Selbstgemachtes Knäckebrot ist die gesunde Alternative zu Chips, wenn man abends noch etwas naschen möchte!
„Knäckebrot vom Zauberstein“ weiterlesenKartoffel-Hackauflauf mit Feta in der Runden Stoneware
Unsere neue runde Stoneware ist nicht nur toll für Kuchen, man kann natürlich auch herzhafte Gerichte darin zaubern!
Zutaten
600 g Kartoffeln, in Scheiben
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
10 g Olivenöl
500 g Wasser
1 TL Gemüsebrühpulver
500 g Hackfleisch (gemischt oder Rind)
Salz, Pfeffer
120 g Sahne
150 g Sahneschmelzkäse
40 g Mehl
2 TL Kräuter gemischt
1/2 TL Kräutersalz
200 g Feta
Zubereitung im Thermomix
1.Zwiebel und Knoblauchzehe in den TM und 3 Sek / Stufe 6. Mit dem Kleinen Mix’n’Scraper Schaber nach unten schieben. Olivenöl zufügen und 3 Min / Varoma / Stufe 1 dünsten. Wasser und Gemüsebrühpulver zufügen, Kartoffelscheiben in den Gareinsatz geben und ca. 12 Min / Varoma / Stufe 1 garen.
2.Das Hackfleisch in der Edelstahl-Antihaftpfanne krümmelig anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen.
3.Kartoffelscheiben und Hackfleisch in die Runde Stoneware füllen.
4.Sahne, Sahneschmelzkäse, Mehl, Kräutersalz und Kräuter zur Garflüssigkeit geben und ca. 5 Min / 100° / Stufe 3.
5.Die Soße über die Kartoffel-Hackmischung geben und den Feta darüber bröseln oder mit der Groben Reibe darüber reiben. Bei 200° im Backofen 30 – 40 Min fertiggaren.
Putenbrust in Zwiebel-Sahne-Sauce aus dem Rockcrok
Zutaten
1 Stück Putenbrust (etwa 800 bis 1000 g)
1 Schachtel Kirschtomaten
Zwiebelsuppen Pulver (man kann das fertig in der Tüte kaufen oder selber machen – ich habe es auf Vorrat selbst gemacht, Rezept siehe unten)
200 g Sahne
200 g Wasser
Salz und Pfeffer
Ofen vorheizen (200 Grad, Ober-/Unterhitze). Putenbrust mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Rockcrok auf den Herd stellen und aufheizen. Etwas Fett zum Anbraten hineingeben und die Putenbrust von beiden Seiten kräftig anbraten.
In der Zwischenzeit die Sahne und das Wasser mit der Zwiebelsuppenmischung in der kleinen Nixe verrühren. Nach dem Anbraten die Soße darüber gießen und aufkochen. Dann erst die in Hälften geschnittenen Kirschtomaten dazu geben und den Rockcrok dem Deckel verschließen. Für eine halbe Stunde im Ofen garen.
Dazu passen Nudeln oder Spätzle sehr gut!
Guten Appetit!
Rezept Zwiebelsuppenpulver
4 Teelöffel Rinderbrühe (Pulver)
4 Esslöffel Zwiebeln, gefriergetrocknet oder Röstzwiebeln
1 Teelöffel Zwiebelpulver/granulat
1/4 Teelöffel Selleriesalz
1 Teelöffel Speisestärke
1 Teelöffel Zucker
Alles gut vermischen. Lässt sich in einem Schraubglas gut aufbewahren.
Himbeerbuchteln mit Streuseln
Zutaten:
Für den Buchtelteig:
250ml Vollmilch
100g Butter
60g Zucker
20g frische Hefe
1 Ei
600g Mehl
Für die Streusel:
150g Mehl
45g Zucker
1 Vanillezucker
75g kalte Butter
Sonstiges:
500g Himbeeren (ich habe gefrorene verwendet)
1 Ei, verquirlt
1. Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den großen Ofenzauberer einfetten.
2. Milch zusammen mit Butter und Hefe in der Nixe vorsichtig auf Körpertemperatur erwärmen (Thermomix: 2 Minuten Stufe 1 bei 37 Grad). Übrige Teigzutaten zugeben und zu einem Knetteig verarbeiten. Etwa 30 bis 45 Minuten ruhen lassen, bis sich der Teig sichtbar verdoppelt hat.
3. Mehl auf die Teigunterlage geben. Den Teig in 12 Stücke teilen und leicht platt drücken. In jedes der 12 Teilchen eine Mulde drücken, Himbeeren gleichmässig auf die Buchteln verteilen und zusammenrollen. Mit den verquirlten Eiern die Ränder der Buchteln bestreichen.
4. Für die Streusel Mehl, Butter und Zucker und Mark der Vanilleschote vermischen und zu einem krümeligen Teig verarbeiten. In den Kühlschrank stellen (ca 30 Minuten).
5. Streuselteig aus dem Kühlschrank nehmen und lockern, so dass nicht zu grosse Streusel entstehen. Die Streusel gleichmässig über den Buchteln verteilen. Den Ofenzauberer für 20-25 Minuten in den vorgeheizten Ofen (200 Grad Ober-/Unterhitze) schieben. Buchteln herausnehmen, wenn sie goldbraun gebacken, aber noch weich sind.
Buchteln nicht zu lange backen – das macht den Teig trocken und sie schmecken nicht mehr so toll, wie sie es sollten!
Schweinemedaillons in Schaschliksoße
Ich liebe Ofengerichte!
Hier ist eines, das ich sehr gerne mittags für mich und die Kids mache:
Zutaten
2 Schweinelenden
1 große Dose Pfirsiche
2 Flaschen Schaschliksoße
300 ml Sahne
100 g Gouda (alternativ: 2 Kugeln Mozzarella)
Salz, Pfeffer
Zubereitung
Schweinelenden mit dem Santokumesser in etwa 2 cm breite Scheiben schneiden, mit Salz und Pfeffer aus der Mühle gut würzen und in der Edelstahl-Antihaftpfanne kurz scharf anbraten. In die gefettete Ofenhexe legen.
Pfirsiche abschütten (Saft in der großen Nixe auffangen) und in mundgerechte Stücke schneiden. Um die Fleischstücke herum verteilen.
Zum Pfirsichsaft die Schaschliksoße und die Sahne dazugeben, mit dem Schneebesen verrühren und über das Fleisch und die Pfirsiche gießen. Es sollte alles bedeckt sein.
Käse auf der groben Reibe reiben und darüberstiegen.
30 Minuten bei 200 Grad im Ofen (Ober-/Unterhitze, unterste Schiene) garen. Dazu passen Kartoffeln oder Kroketten.
Das ist ein perfektes Rezept für das Grundset!
Kirsch-Quark-Streuselkuchen
Wenn es schnell gehen muss, weil sich überraschend Besuch angemeldet hat, liebe ich Kuchen, die ratz-fatz im Ofen sind. Dieser leckere Kirschkuchen mit Streuseln und einem Hauch von Käsekuchen ist einfach zuzubereiten und schmeckt toll.
„Kirsch-Quark-Streuselkuchen“ weiterlesenTomatenhähnchen auf Spinatbett aus dem Ofenmeister
Dieses Rezept habe ich von meiner lieben Kollegin Steffi Ebbing bekommen, habe es aber dann noch etwas auf unseren Geschmack umgewandelt. Danke Steffi!
Zutaten
150 g frischen Blattspinat (waschen!)
500 g Hähnchenfilet in kleine Stücke geschnitten (etwa so wie Chicken Nuggets)
2 TL Mexico Mex von Edelschmaus
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
2 EL Öl
400-500 g passierte Tomaten (je nachdem, ob Ihr eine Dose oder einen Tetrapack nehmt)
50 g Tomatenmark
2 TL Toskana von Edelschmaus
1/2 TL Paprika, scharf
200 g frische Schlagsahne (optional: 100 g Schlagsahne und 100 g Milch)
Salz, Pfeffer
2 Kugeln Mozzarella
Zubereitung
Ofen vorheizen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze.
Ofenmeister leicht fetten. Blattspinat waschen und trockenschütteln und als Bett in den Ofenmeister legen. Wundert Euch nicht, der Ofenmeister wirkt dadurch schon recht voll, aber das macht nichts!
Die Hähnchenbrustfilets mit dem Santokumesser in mundgerechte Stücke schneiden und in eine Marinade aus Mexico Mex und Omas Butteröl einlegen und mind. 20 Minuten ziehen lassen. Auf dem Blattspinat platzieren.
Nun zur Soße: Knoblauch und Zwiebel schälen und 5 Sek./Stufe 5 im Thermomix zerkleinern. Mit dem Mix ’n Scraper nach unten schieben. Öl dazugeben und 2 min/Stufe 1 mit Varoma andünsten.
Passierte Tomaten, Sahne, Gewürze und Tomatenmark dazugeben und kurz vermischen (Stufe 4), danach etwa 8 Minuten/Stufe 1 auf 80 Grad erhitzen. Der Vorteil ist, dass das Fleisch später zuverlässig durch ist, wenn man die Soße heiß darüber gießt!
Die Soße über die Hähnchenstücke und den Spinat gießen, so dass alles mit Soße bedeckt ist. Den Mozzarella mit dem Santokumesser in Scheiben schneiden und darauf verteilen. Deckel auf den Ofenmeister setzen und 40 Minuten im Ofen backen.
Dazu essen meine Kinder am liebsten Spirelli-Nudeln, aber man kann auch Reis oder Kartoffeln dazu servieren.
Guten Appetit!
Rhabarberkuchen aus der Ofenhexe
Zutaten
250g Butter (zimmerwarm)
250g Zucker
4 Eier
60g Milch
350g Weizenmehl Type 405
1 Päckchen Backpulver
1 EL Vanille-Extrakt
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
500 ml Milch
30g Zucker
600g Rhabarber
Zubereitung
Butter und Zucker schaumig rühren, Eier und Vanilleextrakt zugeben und weiterrühren. Milch, Mehl und Backpulver dazugeben und unterrühren.
Die Große Ofenhexe mit etwas Backtrennmittel ausstreichen und den Rührteig einfüllen und glattstreichen.
Milch, Zucker und Vanillpuddingpulver in der kleinen Nixe mit dem Schneebesen verrühren und für 5-6 Minuten in der Mikrowelle bei 800 Watt einen Pudding aufkochen (evtl. einmal nach der Hälfte der Zeit unterbrechen und nochmals durchrühren). Pudding muss eingedickt sein!
Pudding auf den Rührteig geben und ebenfalls glattstreichen.
Den geputzten und in Stücke geschnittenen Rhabarber darauf verteilen. Etwa 40 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze backen.
Guten Appetit!
Die Ofenhexe gibt es direkt hier zu bestellen:
Buttermilchkruste
Dies ist tatsächlich mein Lieblingsbrot für meine Koch Shows. Ganz viele Kunden durften es schon bei meinen Vorführungen genießen. Backe es gerne einmal nach, Du wirst begeistert sein!
„Buttermilchkruste“ weiterlesenSaftiges Cross-Brot
Gleich drei verschiedene Mehlsorten sind hier vereint – das ist das Besondere an diesem Rezept!
„Saftiges Cross-Brot“ weiterlesen