Grillen geht immer – und dazu braucht man neben leckerem Fleisch eben auch tolle Beilagen. Dieses Faltenbrot gibt es mit verschiedenen Füllungen. Heute zeige ich euch eines mit selbst gemachter Tomatenbutter. Das Rezept für die Tomatenbutter ist auch hier auf dem Blog zu finden.
„Tomaten-Faltenbrot“ weiterlesenSauerteigbrot ohne Hefe für den Ofenmeister
.
Liebt Ihr auch würziges Brot? Es ist eines unserer Lieblingsbrote!
Das Anstellgut stets im Kühlschrank aufbewahren.
Das Anstellgut in die kleine Nixe geben und mit 65 g Roggenmehl plus 110 g Wasser „füttern“.
Mit dem Deckel abdecken und über Nacht (12 Stunden) stehen lassen. Es sollte sich mindestens verdoppeln.
Davon wieder 2-3 EL abnehmen. Das ist das neue Anstellgut und darf in ein Schraubglas und wieder zurück in den Kühlschrank.
Teig:
Restliches Anstellgut mit 750g Mehl (500 g Weizenmehl Type 550 und 250 g Roggenmehl Type 1150), 15g Salz, 1 TL Brotgewürz und 450g Wasser mischen und 4-5 Minuten kneten.
Weitere 12 Stunden ruhen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.
Dann formen, in den gefetteten Ofenmeister legen und 1 Stunde backen (in den kalten Ofen, Ober-/Unterhitze, 240 Grad).



Bierkruste (weizenfrei)
Zutaten:
250ml Malzbier
280ml Wasser
1/2 Würfel Hefe
360g Roggenmehl
360g Dinkelmehl
2 TL Sauerteigpulver
3 TL Salz
1 TL Backmalz
2 TL Brotgewürz
1 EL Essig
Zubereitung:
Wasser & Malzbier auf lauwarm erwärmen und die Hefe darin auflösen. Die Mehle und die übrigen Zutaten dazugeben und mehrere Minuten durchkneten. In der mittleren Edelstahlschüssel etwa 1/2 Stunde gehen lassen. Den Teig falten und einen Brotlaib formen und in den gefetteten Ofenmeister legen. Mit etwas Mehl aus dem Streufix bestäuben und mit einem scharfen Messer (ich nehme gerne die Mini Schälmesser dafür) einschneiden, damit das Brot beim Backen nicht unkontrolliert aufreißt.
Mit geschlossenem Deckel in den kalten Ofen schieben, auf 240° Ober- und Unterhitze (unterste Schiene im Backofen) stellen und 1 Stunde backen. Nach dem Backen sofort aus dem Ofenmeister nehmen und zum Abkühlen auf das Kuchengitter stellen. Guten Appetit!
Buttermilchkruste
Zutaten:
440g Buttermilch
100g Wasser
1/2 Würfel frische Hefe
20g Zuckerrübensirup
500 g Weizenmehl Type 550
220 g Roggenmehl Type 1150
15 g Salz
1 EL weißer Balsamico
Buttermilch, Wasser, Zuckerrübensirup und Hefe mischen und die Hefe auflösen bei 37 Grad (Thermomix Stufe 2, 37 Grad, 2 Minuten).
Dann die restlichen Zutaten dazugeben und 3-4 Minuten kneten. Den Teig etwa 45 Minuten in der mittleren Edelstahlschüssel gehen lassen. Nun den Teig auf die bemehlte Teigunterlage stürzen und leicht schleifen und zu einem Brotlaib formen. In den gefetteten Ofenmeister setzen, leicht bemehlen und einschneiden. Deckel auflegen und nochmals 15 Minuten gehen lassen. In den kalten Backofen schieben, Backofen auf 240 Grad (Ober-/Unterhitze anheizen. Nach 50 Minuten (komplette Backzeit) ist das Brot fertig! Direkt aus dem Ofenmeister stürzen und dann auf dem Kuchengitter auskühlen lassen.
Für die Lily nehmen wir einfach die Hälfte der Zutaten!
220g Buttermilch
50g Wasser
1/4 Würfel frische Hefe
250 g Weizenmehl Type 550
110 g Roggenmehl Type 1150
7 g Salz
10g Zuckerrübensirup
1 TL weißer Balsamico
Kartoffelbrot – saftig und lecker!
Zutaten:
260 g gekochte Kartoffeln (am besten vom Vortag, damit die Kartoffeln nicht mehr wässrig sind)
1/2 Würfel frische Hefe
20 g Rübensirup
120 g Milch
120 g Wasser
2 TL Salz
400 g Weizenmehl, Type 1050
100 g Roggenmehl, Type 1150
1 EL Balsamicoessig
1 TL Brotgewürz
Zubereitung:
Kartoffeln, Hefe, Milch, Wasser und Rübensirup im Thermomix kurz pürieren und danach 2 min. bei 37 Grad auflösen und erwärmen. Die restlichen Zutaten zugeben und 3 min kneten lassen (Knetteigstufe). Etwa 1 Stunde in der Großen Nixe oder in der mittleren Edelstahlschüssel gehen lassen.
Ofenmeister fetten. Den Teig auf ein bemehltes Schneidebrett geben und etwa 4-5 mal falten, bis ein Brotlaib entsteht. Teig mit dem Streufix bemehlen und einschneiden. Den Ofenmeister mit dem Deckel verschließen und in den kalten Backofen auf den Rost stellen. Ober-/Unterhitze 240 Grad für 50 Minuten einstellen. Auf dem Kuchengitter abkühlen lassen.