Kartoffelbrot – saftig und lecker!

Kartoffelbrot rp 03

Zutaten:
260 g gekochte Kartoffeln (am besten vom Vortag, damit die Kartoffeln nicht mehr wässrig sind)
1/2 Würfel frische Hefe
20 g Rübensirup
120 g Milch
120 g Wasser
2 TL Salz
400 g Weizenmehl, Type 1050
100 g Roggenmehl, Type 1150
1 EL Balsamicoessig
1 TL Brotgewürz

Zubereitung:
Kartoffeln, Hefe, Milch, Wasser und Rübensirup im Thermomix kurz pürieren und danach 2 min. bei 37 Grad auflösen und erwärmen. Die restlichen Zutaten zugeben und 3 min kneten lassen (Knetteigstufe). Etwa 1 Stunde in der Großen Nixe oder in der mittleren Edelstahlschüssel gehen lassen.

Ofenmeister fetten. Den Teig auf ein bemehltes Schneidebrett geben und etwa 4-5 mal falten, bis ein Brotlaib entsteht. Teig mit dem Streufix bemehlen und einschneiden. Den Ofenmeister mit dem Deckel verschließen und in den kalten Backofen auf den Rost stellen. Ober-/Unterhitze 240 Grad für 50 Minuten einstellen. Auf dem Kuchengitter abkühlen lassen.

Vor dem Backen bemehlen und einschneiden
Knusprig und saftig
Der Anschnitt

Joghurt-Roggen-Kante aus der kleinen Lily

IMG_0457

Zutaten:
120 g Magerjoghurt
1/2 Würfel Hefe
250 ml Wasser
320 g Weizenmehl 1050
180 Roggenmehl 1150
2 TL Salz
1 TL Brotgewürz
1 EL weißer Balsamicoessig
1 Prise Zucker

Joghurt, Hefe und Wasser bei 37 Grad 2 Minuten erwärmen. Restliche Zutaten dazugeben und 4 Minuten kneten. Den Teig etwa 45 Minuten in der Nixe gehen lassen. Dann den Teig falten und zu einem Brotlaib formen und in den kleinen Zaubermeister „Lily“ legen. Mit dem Streufix bemehlen und einschneiden. Deckel auflegen und in den kalten Ofen schieben (Rost auf der untersten Schiene). Auf 240 Grad Ober-/Unterhitze stellen.
Etwa 45 Minuten backen, evtl. noch 3 Minuten ohne Deckel nachbacken. Klopfprobe nicht vergessen! Auf dem Kuchengitter auskühlen lassen.

Kräuterfaltenbrot

Kräuterfaltenbrot rp00

Zutaten:
600 g Weizenmehl Type 405
300 g Wasser, lauwarm
1/2 Würfel Hefe
eine Prise Zucker
2 Teelöffel Salz
50 g Rapsöl
100 g Kräuterbutter

Zubereitung:
Hefe in lauwarmem Wasser auflösen. Restliche Zutaten (außer der Kräuterbutter) dazugeben und gut verkneten. Den Teig etwa eine halbe Stunde in der großen Nixe gehen lassen. Die Kräuterbutter bei Zimmertemperatur weich werden lassen.

Nach der Gehzeit den Teig auf der Teigunterlage ausrollen und mit der weichen Kräuterbutter bestreichen. Nun mit dem Nylonmesser (das schont die Teigunterlage!) in 9 gleich breite Streifen schneiden und jeden Streifen wie eine Ziehharmonika auffächern.

Die gefalteten Streifen nebeneinander in den gefetteten Ofenmeister setzen (nicht zu eng). Ca 25 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Ofen backen, bis die Spitzen schön bräunlich gebacken sind.

Den Teig nach dem Gehen großflächig ausrollen.
Gleichmäßig die Kräuterbutter verteilen.
Mit dem „Alles auf einen Streich“ verteilen.
9 gleich breite Streifen schneiden.
Schön locker nebeneinander in die Form setzen.
Goldbraun backen

Dinkelbrot

rp Dinkelfein 00

Ich bin immer auf der Suche nach leckeren neuen Brotrezepten. Eine meine Lieblings Food-Bloggerinnen ist Slava. Ihre Rezepte sind grundsätzlich gelingsicher. Eines ihrer Brote avancierte in den letzten Wochen zu meinem Lieblingsbrot und ich bringe es auch sehr häufig auf meine Koch Shows mit. Es heißt „Slavas Dinkelfein“. Das Originalrezept findet ihr auf Slavas Website

Ich habe es leicht variiert:

Zutaten:

470 ml Wasser

1 TL Rübensirup (ich verwende Grafschafter Goldsaft)

1/2 Würfel Hefe

300 g Dinkelmehl Type 630

150 g Weizenmehl Type 550

200 g Roggenmehl Type 1150

1 TL Brotgewürz

2 TL Sauerteigpulver

2-3 TL Salz

1 EL Rapsöl

Zubereitung:

Wasser auf Körpertemperatur erwärmen (ich arbeite hier gerne mit dem Thermomix, aber das ist nicht unbedingt nötig). Hefe und Rübensirup dazugeben und darin auflösen. Dann alle anderen Zutaten dazugeben und gut durchkneten. In die mittlere Edelstahlschüssel umfüllen. Der Teig sollte danach etwa 1 Stunde etwa ruhen.

Nach der Gehzeit gebe ich den Teig auf mein mit dem Streufix bemehltes Schneidbrett. Alternativ kann man auch die Teigunterlage sehr gut dafür verwenden. Dort falte ich das Brot mehrfach. Bitte nicht die Luft wieder komplett rauskneten! Dieses mehrfache Falten bewirkt automatisch, dass sich ein Brotlaib formt. Diesen lege ich in meinen gefetteten Ofenmeister, bestäube das Brot noch mal leicht mit dem Mehl aus dem Streufix und schneide es oben mehrfach ein, so wie ich es möchte. Ich nehme dazu am liebsten das kleine Schälmesser, weil es so schön scharf ist! Man kann Striche machen, man kann eine Rautenform schneiden oder ein Herz, das ist egal. Das Einschneiden ist aber sehr wichtig, da das Brot ansonsten beim Backen unkontrolliert aufreißt und dann nicht hübsch aussieht.

Das Brot wird im Ofenmeister mit Deckel gebacken. Ich schiebe den Ofenmeister auf den Rost (unterste Schiene) in meinen kalten Backofen. Dann stelle ich den Ofen auf 240 Grad (Ober-/Unterhitze) ein und backe das Brot für 50 Minuten. Wenn das Brot fertig ist, bitte sofort aus dem Ofenmeister rausnehmen, damit die Kruste schön kross bleibt. Auf dem Kuchengitter auskühlen lassen und warm genießen oder am nächsten Morgen frisch anschneiden. Guten Appetit!

rp Dinkelfein 01

In den gefetteten Ofenmeister legen, mit Mehl bestäuben und mehrfach einschneiden.

rp Dinkelfein 00

Knuspriges leckeres Brot!