Eines unserer Lieblingsgericht (lecker und echt leicht zu machen)
Zutaten: 1 kg Kartoffeln 4 Lachsfilets 500 ml Milch 250 ml Sahne 3 Eier etwas Dill-Zitronen-Würzmischung Salz, Pfeffer
Zubereitung: Kartoffeln waschen, schälen und mit dem Küchenhobel in feine Scheiben hobeln Die Lachsfilets in feine Scheiben schneiden. Beides abwechselnd in die Mittlere Ofenhexe schichten. Milch, Sahne, Eier und Gewürze in der Großen Nixe gut vermischen und über die Kartoffeln und den Lachs gießen. Für 1 Stunde bei 200 Grad Ober-/Unterhitze (unterste Schiene) in den Backofen. Dazu passt toll Spinat, den man einfach im Rockcrok erwärmen kann.
Zutaten:
1 Stück Putenbrust (etwa 800 bis 1000 g)
1 Schachtel Kirschtomaten
Zwiebelsuppen Pulver (man kann das fertig in der Tüte kaufen oder selber machen – ich habe es auf Vorrat selbst gemacht, Rezept siehe unten)
200 g Sahne
200 g Wasser
Salz und Pfeffer
Ofen vorheizen (200 Grad, Ober-/Unterhitze). Putenbrust mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Rockcrok auf den Herd stellen und aufheizen. Etwas Fett zum Anbraten hineingeben und die Putenbrust von beiden Seiten kräftig anbraten.
In der Zwischenzeit die Sahne und das Wasser mit der Zwiebelsuppenmischung in der kleinen Nixe verrühren. Nach dem Anbraten die Soße darüber gießen und aufkochen. Dann erst die in Hälften geschnittenen Kirschtomaten dazu geben und den Rockcrok dem Deckel verschließen. Für eine halbe Stunde im Ofen garen.
500 g Rinderhack
½ cup Paniermehl
1 klein gehackte Zwiebel
1 Ei
Salz und Pfeffer
Zutaten Soße:
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 EL Rapsöl
500g g passierte Tomaten
1 EL Gemüsebrühe
1 TL Kräuter der Provence
1 TL Paprika rosenscharf
200 g Creme fraiche
Salz & Pfeffer
2 Kugeln Mozzarella
Alle Zutaten für die Hackbällchen gut vermischen und mit dem mittleren Edelstahlportionierer gleich große Bällchen formen und in den gefetteten Rockcrok legen.
Für die Soße Zwiebel und Knoblauch im Thermomix auf Stufe 5 für 5 Sekunden zerkleinern. Öl dazu und 2 Minuten bei Varoma anschwitzen. Tomaten und Gewürze dazu geben und für 8 Minuten bei 100 Grad auf Stufe 2 erwärmen. Creme fraiche dazugeben und kurz verrühren. Die heiße Soße über die Hackbällchen geben. Nun mit dem Gemüsefix den Mozzarella in Scheiben schneiden und darauf legen.
Für 30 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad garen.
Dazu passen Nudeln, Reis oder auch Kartoffeln.
Guten Appetit!
Der Portionierer hilft dabei, die Hackbällchen alle etwa gleich groß zu formen
Die Soße sollte die Hackbällchen gut bedecken
Mit dem Gemüsefix schneidet man fix alles in gleich große Scheiben.
Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch im Super-Hacker fein hacken. Den Rockcrok auf dem Herd erhitzen und die Butter schmelzen. Knoblauch und Zwiebeln darin anbraten. Reis dazugeben und circa 2-4 Minuten mit anbraten. Das Wasser, den Weißwein und die Gemüsebrühe dazugeben und kurz aufkochen. Salzen und pfeffern. Gefrorene Erbsen hinzu fügen. Nun den Rockcrok mit dem Deckel schließen und für 15 – 17 Minuten in der Mikrowelle bei 800 Watt garen oder 25 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Ober-/Unterhitze). Es sollte am Ende kein Wasser mehr übrig sein.
Zwischenzeitlich die Petersilie putzen und fein hacken, den Schinken mit dem Santokumesser in Stücke schneiden und den Parmesan mit der feinen Microplane reiben.
Wenn die Flüssigkeit im Rockcrok aufgesogen ist, Schinken, Parmesan und Petersilie dazugeben und unterheben. Ca. 5 Minuten mit geschlossenem Deckel ziehen lassen. Der Rockcrok speichert die Wärme so optimal, dass das Essen dadurch schön warm bleibt.
Zwiebeln, Knoblauch und Reis anbraten.
Gemüsebrühe und Einzugeben, aufkochen lassen, Erbsen zufügen und ab in den Backofen oder die Mikrowelle.
Schinken in feine Streifen schneiden.
Parmesan fein reiben.
Wenn die Flüssigkeit komplett weg ist…
… Schinken und Parmesan zugeben, Petersilie zufügen, umrühren und kurz ruhen lassen.
Ich liebe Ofengerichte!
Hier ist eines, das ich sehr gerne mittags für mich und die Kids mache:
Zutaten:
2 Schweinelenden
1 große Dose Pfirsiche
2 Flaschen Schaschliksoße
300 ml Sahne
100 g Gouda (alternativ: 2 Kugeln Mozzarella)
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Schweinelenden mit dem Santokumesser in etwa 2 cm breite Scheiben schneiden, mit Salz und Pfeffer aus der Mühle gut würzen und in der Edelstahl-Antihaftpfanne kurz scharf anbraten. In die gefettete Ofenhexe legen.
Pfirsiche abschütten (Saft in der großen Nixe auffangen) und in mundgerechte Stücke schneiden. Um die Fleischstücke herum verteilen.
Zum Pfirsichsaft die Schaschliksoße und die Sahne dazugeben, mit dem Schneebesen verrühren und über das Fleisch und die Pfirsiche gießen. Es sollte alles bedeckt sein.
Käse auf der groben Microplane Reibe reiben und darüberstiegen.
30 Minuten bei 200 Grad im Ofen (Ober-/Unterhitze, unterste Schiene) garen. Dazu passen Kartoffeln oder Kroketten.
Medaillons im Universaltopf von beiden Seiten anbraten
Der Universaltopf ist ein echter Allrounder!
In die Ofenhexe schichten
Soße anrühren und darüber geben
Mit geriebenem Käse bestreuen
Nach 30 Minuten ist es fertig
Kroketten sind sehr lecker dazu. Man kann aber auch Nudeln, Reis oder Kartoffeln nehmen.
Wir verwenden Cookies auf dieser Website, damit Wordpress korrekt funktioniert. Cookie EinstellungenJa
Datenschutz- und Cookie-Einstellungen
Datenschutzhinweise
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen erläutere ich, Viola Kunstmann, Nußlocher Str. 28, 69190 Walldorf, welche personenbezogene Daten wir (d.h. ich und meine Auftragsdatenverarbeiter) über Sie erheben, wenn Sie mich auf meiner Webseite violas-kitchen.de besuchen und wie wir Ihre Daten verwenden.
Wir erheben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten auf unserer Website. Die Website ist in Deutschland bei 1blu gehostet, Serverstandort ist Frankfurt am Main. Wir haben mit 1blu einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung nach §28 DSGVO abgeschlossen.
Als personenbeziehbares Datum speichern die Webserver von 1blu ihre IP-Adresse in pseudonymisierter Form in Logfiles im Rahmen der gesetzlichen Regeln.
Diese Website verwendet Session-Cookies, um den Seitenverlauf für asnchrones Nachladen korrekt abzubilden (z.B. damit der "Zurück"-Knopf in ihrem Browser in jeder Situation funktioniert).
Session-übergreifende Cookies verwenden wir, um ihre Auswahl beim Cookie-Hinweis zu speichern.
Session-Cookies werden vom Browser beim Beenden der Session gelöscht. Die Session-übergreifenden Cookies können sie selbst in den Browser-Einstellungen löschen bei Bedarf.
Weiteres Tracking findet von unserer Seite nicht statt. Wir verwenden aktuell kein Google Analystics und binden keine anderen Banner o.ä. ein.
Die Website nutzt Google Fonts. Dadurch baut Ihr Browser (falls sie vorher noch auf keiner anderen Website die entsprechende Google-Font-Schriftart verwendet haben) eine Verbindung zu Google auf und lädt die Schriftarten zur Darstellung unserer Website herunter. Google gibt in seiner FAQ (https://developers.google.com/fonts/faq) an, dass dies unauthentifiziert, ohne Nutzung von Cookies und durch Caching für ein Jahr nur so selten geschieht, so dass Browserverläufe durch Google nicht nachvollziehbar sind.
Notwendige Cookies sind technisch zwingend notwendig zum Funktionieren unserer Website. Dies beinhaltet Basis-Funktionalität und Sicherheitsfunktionen auf der Website. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Informationen.