Biskuitrolle

Diese Biskuitrolle kann man glutenfrei zubereiten oder natürlich auch mit Gluten, also ganz herkömmlich. In der Auswahl des Obstes ist man flexibel. Ich nehme gerne Blaubeeren, aber auch Erdbeeren oder Himbeeren schmecken super. Zur Not darf es auch mal ein Dosenobst sein!

Ich habe hier die glutenfreie Variante zubereitet:

Zutaten:

8 Eier (trennen)

100 g Zucker

1 Prise Salz

100 g Mehl (alternativ: Smartmehl 1:1 oder Kartoffelstärke)

350 g Schlagsahne

1 Becher Schmand

3 Päckchen Vanillezucker

2 Päckchen Sahnesteif

400 g Blaubeeren

Zubereitung:

Eier trennen, Eiweiß mit 1 Prise Salz in der mittleren Edelstahlschüssel steif schlagen, beiseite stellen. Eigelb mit Zucker in der großen Edelstahlschüssel cremig schlagen (etwa 6-8 Minuten). Mehl unterrühren und dann vorsichtig den Eischnee mit dem Schneebesen unterheben. Die Masse vorsichtig auf den mit Backpapier ausgelegten oder gut gefetteten großen Ofenzauberer streichen. Etwa 12 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze backen, bis die Oberfläche zu bräunen beginnt.

5 Minuten abkühlen lassen und dann auf ein mit Zucker bestreutes Küchenhandtuch stürzen.

Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen und dann den Schmand unterrühren. Blaubeeren vorsichtig unterheben.

Die Sahnemasse auf 2/3 des gebackenen Teiges geben und glattstreichen. Vor der gefüllten Seite her vorsichtig aufrollen (dadurch verteilt sich die Sahne dann überall hin!) und am Ende auf die Große Servierplatte legen. Etwa 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Mit einem scharfen Messer (am besten das Brotmesser nehmen!) anschneiden.

Der Anschnitt kann sich sehen lassen!
Hmmmmm!

Knäckebrot vom Zauberstein

Selbstgemachtes Knäckebrot ist die gesunde Alternative zu Chips, wenn man abends noch etwas naschen möchte!

Zutaten:

400g Wasser

50g Rapsöl

130g Dinkelmehl

130g kernige Haferflocken

130g gemischte Körner

1 TL Salz

Zubereitung:

Alle Zutaten mischen und mindestens 1 Stunde quellen lassen.

Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.

2 Zaubersteine fetten und die Masse gleichmäßig mit dem Alles auf einen Streich auf die 2 Zaubersteine verteilen und glattstreichen.  Wer möchte, kann noch mit der feinen Microplane Reibe etwas Parmesan darüber reiben.

20 Minuten backen, dann den Zauberstein aus dem Ofen holen und auf das Kuchengitter stellen. Mit dem Pizzaschneider in Stücke schneiden (das geht nur, wenn der Teig noch weich ist). Zaubersteine wieder in den Ofen schieben und 20 bis 25 Minuten weiter backen, bis das Knäckebrot knusprig wird.

Vom Zauberstein runternehmen und auf dem Kuchengitter auskühlen lassen.

Wichtig ist das Schneiden, bevor das Knäckebrot hart wird!

Gut auskühlen lassen, bevor man es in eine Dose gibt und verschließt!

Ihr könnt durch verschiedene Körnermischungen und Käse ganz verschiedene Varianten herstellen.

Hackbällchen Toskana

Zutaten Hackbällchen:

500 g Rinderhack
½ cup Paniermehl
1 klein gehackte Zwiebel
1 Ei
Salz und Pfeffer

Zutaten Soße:

1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 EL Rapsöl
500g g passierte Tomaten
1 EL Gemüsebrühe
1 TL Kräuter der Provence
1 TL Paprika rosenscharf
200 g Creme fraiche
Salz & Pfeffer
2 Kugeln Mozzarella

Alle Zutaten für die Hackbällchen gut vermischen und mit dem mittleren Edelstahlportionierer gleich große Bällchen formen und in den gefetteten Rockcrok legen.

Für die Soße Zwiebel und Knoblauch im Thermomix auf Stufe 5 für 5 Sekunden zerkleinern. Öl dazu und 2 Minuten bei Varoma anschwitzen. Tomaten und Gewürze dazu geben und für 8 Minuten bei 100 Grad auf Stufe 2 erwärmen. Creme fraiche dazugeben und kurz verrühren. Die heiße Soße über die Hackbällchen geben. Nun mit dem Gemüsefix den Mozzarella in Scheiben schneiden und darauf legen.

Für 30 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad garen.

Dazu passen Nudeln, Reis oder auch Kartoffeln.

Guten Appetit!

Hier ist ein Film zur Zubereitung:

https://youtu.be/nq1-Hn99kkE

Der Portionierer hilft dabei, die Hackbällchen alle etwa gleich groß zu formen

Die Soße sollte die Hackbällchen gut bedecken

Mit dem Gemüsefix schneidet man fix alles in gleich große Scheiben.

Mit Käse schmeckt alles noch leckerer!

Soooo lecker!

Himbeerbuchteln mit Streuseln

Zutaten:
Für den Buchtelteig:
250ml Vollmilch
100g Butter
60g Zucker
20g frische Hefe
1 Ei
600g Mehl

Für die Streusel:
150g Mehl
45g Zucker
1 Vanillezucker
75g kalte Butter

Sonstiges:
500g Himbeeren (ich habe gefrorene verwendet)
1 Ei, verquirlt

1. Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den großen Ofenzauberer einfetten.

2. Milch zusammen mit Butter und Hefe in der Nixe vorsichtig auf Körpertemperatur erwärmen (Thermomix: 2 Minuten Stufe 1 bei 37 Grad). Übrige Teigzutaten zugeben und zu einem Knetteig verarbeiten. Etwa 30 bis 45 Minuten ruhen lassen, bis sich der Teig sichtbar verdoppelt hat.

3. Mehl auf die Teigunterlage geben. Den Teig in 12 Stücke teilen und leicht platt drücken. In jedes der 12 Teilchen eine Mulde drücken, Himbeeren gleichmässig auf die Buchteln verteilen und zusammenrollen. Mit den verquirlten Eiern die Ränder der Buchteln bestreichen.

4. Für die Streusel Mehl, Butter und Zucker und Mark der Vanilleschote vermischen und zu einem krümeligen Teig verarbeiten. In den Kühlschrank stellen (ca 30 Minuten).

5. Streuselteig aus dem Kühlschrank nehmen und lockern, so dass nicht zu grosse Streusel entstehen. Die Streusel gleichmässig über den Buchteln verteilen. Den Ofenzauberer für 20-25 Minuten in den vorgeheizten Ofen (200 Grad Ober-/Unterhitze) schieben. Buchteln herausnehmen, wenn sie goldbraun gebacken, aber noch weich sind.

Buchteln nicht zu lange backen – das macht den Teig trocken und sie schmecken nicht mehr so toll, wie sie es sollten!

Innen sind die Himbeeren

Zwiebel Focaccia vom Grillstein oder White Lady

Teig

  • 600 g Mehl
  • 380 g Wasser
  • 20 g Olivenöl (ggf. etwas mehr)
  • 25 g frische Hefe
  • 1 Prise Zucker
  • 1/2 TL Salz

Belag

  • 400 g Zwiebeln
  • 40 g Olivenöl
  • 40 g Wasser
  • 2 TL Salz

Wasser, Hefe und Öl bei 37 Grad 2 Minuten im Thermomix auflösen. Übrige Teigzutaten dazugeben und 3 Minuten bei Knetteigstufe kneten. Mindestens 45 Minuten in der Edelstahlrührschüssel gehen lassen.

Zwiebeln schälen und mit dem kleinen Küchenhobel in feine Ringe schneiden (Stufe 1).

Teig mit dem Teigroller auf dem gefetteten Grillstein (alternativ: White Lady) ausrollen. Zwiebeln darauf verteilen.

Olivenöl, Wasser und Salz im Messbecher vermischen, über die Zwiebeln verteilen und im Gasgrill (mindestens bei 240 Grad) etwa 25 bis 30 Min. backen.

Für die White Lady: Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 30 Minuten.

Nach dem Auskühlen in Stücke schneiden.

Grillstein fetten

Zwiebeln mit dem Küchenhobel fein hobeln

Zwiebeln gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen

Nach dem Backen etwas auskühlen lassen

Seht ihr wie schön fluffig der Teig aufgeht?