Hefezopf

Hefezopf Pampered Chef Zauberstein

Zutaten:

250 g Milch
1/2 Würfel Hefe
25 g Butter
20 g Zucker
600 g Mehl (Weizenmehl 405 oder 550)
1 TL Salz, 1 Ei
60 g Weißwein
60 g Zucker

Eigelb, 1 EL Milch zum Bestreichen

Hagelzucker und gehobelte Mandeln zum Verzieren

Zubereitung:

Milch, Hefe, Butter und Zucker in den Thermomix-Mixtopf geben und 3 Min. / 37 °C / Stufe 2 erwärmen. Alternativ: Im Topf erwärmen, bis Körpertemperatur erreicht ist (Vorsicht! Nicht zu heiß machen, sonst stirbt die Hefe und verliert ihre Triebkraft!).

Ei zugeben und kurz verrühren.

Anschließend Mehl, Salz, Weißwein und Zucker dazugeben und 3 Min. mit der Knetteigstufe kneten.

Teig in die mittlere Edelstahlschüssel geben, verschließen und etwa 1 Stunde gehen lassen. Danach den Teig auf der Teigunterlage in drei gleichgroße Stücke teilen, je ca. 50-60 cm lange Stränge rollen und diese nebeneinander auf den gefetteten Großen Ofenzauberer legen und flechten. Zopf mit verquirltem Ei und Milch bestreichen (Silikonpinsel) und mit Hagelzucker und Mandelblättchen bestreuen. Weitere 15 Min. gehen lassen.

Bei 200 °C ca. 25-30 Minuten (Sichtkontakt!) im vorgeheizten Backofen backen.

Tipp: Der Weißwein sorgt für zusätzliche Triebkraft der Hefe und nimmt den Hefegeschmack weg. Wer ohne Wein backen möchte, kann den Wein auch durch 20 g Bianco Balsamico und 40 g Milch ersetzen.

Wem noch nie ein Hefezopf gelungen ist, dieser hier gelingt bestimmt!

Knäckebrot vom Zauberstein

Knäckebrot rp03

Selbstgemachtes Knäckebrot ist die gesunde Alternative zu Chips, wenn man abends noch etwas naschen möchte!

Zutaten:

400g Wasser

50g Rapsöl

130g Dinkelmehl

130g kernige Haferflocken

130g gemischte Körner

1 TL Salz

Zubereitung:

Alle Zutaten mischen und mindestens 1 Stunde quellen lassen.

Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.

2 Zaubersteine fetten und die Masse gleichmäßig mit dem Alles auf einen Streich auf die 2 Zaubersteine verteilen und glattstreichen.  Wer möchte, kann noch mit der feinen Microplane Reibe etwas Parmesan darüber reiben.

20 Minuten backen, dann den Zauberstein aus dem Ofen holen und auf das Kuchengitter stellen. Mit dem Pizzaschneider in Stücke schneiden (das geht nur, wenn der Teig noch weich ist). Zaubersteine wieder in den Ofen schieben und 20 bis 25 Minuten weiter backen, bis das Knäckebrot knusprig wird.

Vom Zauberstein runternehmen und auf dem Kuchengitter auskühlen lassen.

Wichtig ist das Schneiden, bevor das Knäckebrot hart wird!

Gut auskühlen lassen, bevor man es in eine Dose gibt und verschließt!

Ihr könnt durch verschiedene Körnermischungen und Käse ganz verschiedene Varianten herstellen.

Schnelle Sonnenblumen-Brötchen

Schnelle Sonnenblumen-Brötchen RP 00

Zutaten:

330 ml lauwarmes Wasser
1/2 Würfel frische Hefe
1 TL Rübensirup
420 g Weizenmehl (Type 550)
80 g Weizenvollkorn-Mehl
2 EL Rapsöl
1 TL Salz
50g Sonnenblumenkerne

Topping: 20 g Sonnenblumenkerne und etwas Wasser

Zubereitung:
Hefe, Wasser und Rübensirup in der Großen Nixe verrühren (für die Thermomixler: 3 Min bei 37 Grad Stufe 2). Restliche Teigzutaten dazugeben und gut verkneten (Thermomix: Knetteigstufe für 3 Minuten)
Den Teig auf der Teigunterlage zu einer Rolle formen und mit dem Nylonmesser in 8 Teile schneiden. Die Teiglinge zu Brötchen schleifen und gleichmäßig auf dem gefetteten Zauberstein verteilen. Falls der Teig zu klebrig ist, kann man etwas Rapsöl zwischen den Händen verteilen, wenn man die Brötchen schleift.
Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Brötchen mit dem Silikonpinsel mit etwas Wasser bestreichen und die 20 g Sonnenblumenkerne darauf verteilen. Leicht andrücken. Sobald der Ofen vorgeheizt ist, den Zauberstein mit den Brötchen auf den Rost (unterste Schiene) stellen. Etwa 20 Minuten backen. Klopfprobe nicht vergessen!

Zum Herausnehmen eignen sich besonders gut unsere Silikonhandschuhe!

Guten Appetit!

So sieht der fertige Teig aus.

Teigunterlage bemehlen und Öl bereitstellen

Eine Rolle formen und 8 Teiglinge schneiden. Bitte Nylonmesser auf der Teigunterlage verwenden!

Nicht vergessen: Den Zauberstein mit Backtrennmittel einfetten.

Fertige Teiglinge mit Wasser bestreichen und mit Sonnenblumenkernen toppen.

Ab in den Ofen!

Die Klopfprobe zeigt, ob die Brötchen fertig sind.

Frikadellen vom Stein

Frikadellen RP00

Zutaten:

500g Hackfleisch gemischt

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

1 Ei

2 EL Paniermehl

Pfeffer, Salz

Zubereitung:

Zwiebel und Knoblauch schälen und klein hacken. Restliche Zutaten dazugeben und verkneten.

Etwa 24 kleine Frikadellen mit dem mittleren Eisportionierer formen und gleichmäßig auf dem gefetteten Ofenzauberer verteilen.

Bei 220 Grad Ober-/Unterhitze etwa 25 Minuten backen.

Den Ofenzauberer mit Butterschmalz leicht einfetten. Das erleichtert später die Reinigung!

Damit die Frikadellen alle etwa gleich groß werden, benutze ich zum Portionieren den Eisportionierer.

Obwohl wir kaum zusätzliches Fett benutzen und auch die Frikadellen nicht wenden, werden sie alle gleichmäßig braun und knusprig.

Zum reinbeißen!

Buttermilch Scones

Buttermilch Scones rp 04

Mit frischen Eindrücken aus England zurück habe ich gleich mal Englische Scones gebacken:

Zutaten:

250 ml Buttermilch
400g Mehl
100g Zucker
1 Pck. Backpulver
1 gestrichenen Teel. Salz
175g weiche Butter

Zubereitung:

Den Ofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen.

Bei diesem Rezept benutze ich die MuffinForm Deluxe mit der Antihaft-Beschichtung, da der Teig durch die Buttermilch recht feucht ist. Ausrollen kann man ihn nicht. Daher portioniere ich den Teig mit dem Großen Edelstahl Portionierer und gebe ihn direkt in die Vertiefungen der Muffinform. So verlieren die Scones nicht die Form.

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
Mit dem großen Portionierer den Teig auf die 12 Formen aufteilen.
Das Blech auf die mittlere Stufe schieben und für 15-18 min backen, bis die Scones gut aufgegangen und goldbraun sind.

Die fertigen Scones sollten etwas abkühlen. Lecker schmecken sie mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade.

In der Miffinform Deluxe bleibt nichts hängen, da sie eine Antihaftbeschichtung hat.

Lecker und locker werden diese Scones!