Wenn wir sonntags spät aufstehen und entsprechend auch spät frühstücken, gibt es meist kein Mittagessen. Aber die Zeit bis zum Abendessen überbrücke ich dann gerne mit einem Brioche für den Nachmittag. Hmmmm…. mit einem leckeren Milchkaffee oder einfach mit etwas Butter und Marmelade ist das Brioche lauwarm genossen ein Traum!
„Brioche aus dem Kleinen Zaubermeister“ weiterlesenHefeblüte mit Mandelfüllung auf der White Lady
Zutaten:
- 250 g Milch
- 1 Würfel Hefe
- 25 g Butter
- 600 g Mehl
- 1 Teelöffel Salz
- 60 g Weißwein
- 80 g Zucker
- 1 Ei
- 200 g gemahlene Mandeln
- 50 g Zucker
- 1 Ei
- 25 g Butter (flüssig)
- 25 g Milch
- 100 g Marzipan
- 1 Eigelb, etwas Hagelzucker zum bestreichen und verzieren
Lauwarme Milch, Hefe, Butter und 20g Zucker gründlich vermischen (TM: für 2 Minuten auf 37 Grad / Stufe 1 verrühren). Mehl, Salz Weißwein und Zucker dazugeben und gründlich verkneten (TM: 3 Minuten Knetteigstufe).
Nun den Teig in der Großen Edelstahlschüssel an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Füllung herstellen:
Butter schmelzen , Mandeln, Zucker, Ei und Milch dazugeben und gründlich vermischen.
Nach den Gehzeit den Teig in 2 gleichgroße Stücke teilen. Die White Lady (Großer Runder Stein) einfetten und mit dem Teigroller einen Teig direkt gleichmäßig darauf ausrollen. Die Mandelmasse mit dem kleinen Streicher darauf verteilen. Nun mit der groben Microplane Reibe das Marzipan darauf hobeln.
Den zweiten Teig auf der Teigunterlage in der gleichen Größe ausrollen. Mit Hilfe der Teigunterlage den zweiten Teig auf die erste Teigplatte legen. Nun in die Mitte eine umgedreht Elfe als Platzhalter legen. Mit einem scharfen Messer der Teig in 16 „Tortenstücke“ schneiden.
Immer 2 Teigstränge nebeneinander in die Hand nehmen und beide 2x nach innen drehen. Dadurch entsteht das Muster! Die Enden leicht verknoten. Mit verquirltem Ei bestreichen (mit dem Silikonpinsel) und mit Hagelzucker bestreuen. Etwa 25 bis 30 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze backen.





Hefezopf
Zutaten:
250 g Milch
1/2 Würfel Hefe
25 g Butter
20 g Zucker
600 g Mehl (Weizenmehl 405 oder 550)
1 TL Salz, 1 Ei
60 g Weißwein
60 g Zucker
Eigelb, 1 EL Milch zum Bestreichen
Hagelzucker und gehobelte Mandeln zum Verzieren
Zubereitung:
Milch, Hefe, Butter und Zucker in den Thermomix-Mixtopf geben und 3 Min. / 37 °C / Stufe 2 erwärmen. Alternativ: Im Topf erwärmen, bis Körpertemperatur erreicht ist (Vorsicht! Nicht zu heiß machen, sonst stirbt die Hefe und verliert ihre Triebkraft!).
Ei zugeben und kurz verrühren.
Anschließend Mehl, Salz, Weißwein und Zucker dazugeben und 3 Min. mit der Knetteigstufe kneten.
Teig in die mittlere Edelstahlschüssel geben, verschließen und etwa 1 Stunde gehen lassen. Danach den Teig auf der Teigunterlage in drei gleichgroße Stücke teilen, je ca. 50-60 cm lange Stränge rollen und diese nebeneinander auf den gefetteten Großen Ofenzauberer legen und flechten. Zopf mit verquirltem Ei und Milch bestreichen (Silikonpinsel) und mit Hagelzucker und Mandelblättchen bestreuen. Weitere 15 Min. gehen lassen.
Bei 200 °C ca. 25-30 Minuten (Sichtkontakt!) im vorgeheizten Backofen backen.
Tipp: Der Weißwein sorgt für zusätzliche Triebkraft der Hefe und nimmt den Hefegeschmack weg. Wer ohne Wein backen möchte, kann den Wein auch durch 20 g Bianco Balsamico und 40 g Milch ersetzen.
Wem noch nie ein Hefezopf gelungen ist, dieser hier gelingt bestimmt!