Nachos Supreme

fullsizeoutput_47f9

Zutaten:

2 rote Paprika
1 gelbe Paprika
1 rote Zwiebel
1 Dose Mais

2 EL Rapsöl
1 Dose rote Kidneybohnen
2 Packungen gesalzene Tortillachips (je 300g, bitte auf die Menge achten!)
500g Rinderhack

1 Tüte Taco-Würzmischung und etwas Wasser oder Rotwein

200 g Cheddarkäse
2 Kugeln Mozzarella

Zubereitung:

Ofen auf 230 Grad (Grillfunktion einstellen!) vorheizen, Rost auf die oberste Schiene setzen.
Mais abgießen, Paprika klein würfeln, Zwiebel putzen und mit dem Tausendschön in feine Ringe schneiden. Das ganze Gemüse in die große Nixe geben, mit 2 EL Rapsöl übergießen und mit dem Deckel verschließen. Gut durchschütteln und dann auf dem Grillstein verteilen. Etwa 16 Minuten grillen, bis das Gemüse weich ist.

In der Zwischenzeit Hackfleisch mit der Würzmischung und der Flüssigkeit in der Edelstahlpfanne anbraten und den Käse mit der groben Microplane reiben. Kidneybohnen abtropfen lassen.

Nach der Garzeit das Gemüse vom Grillstein nehmen und diesen abwischen (damit die Garflüssigkeit nicht die Nachos durchweicht). 

Nun folgendermaßen schichten: etwa eine Dreiviertel Tüte Nachochips flach auf dem Grillstein verteilen, darauf etwas mehr als die Hälfte der Gemüsemischung (nicht zuviel Soße!), dann die Hälfte der Bohnen und die Hälfte der Hackfleischmischung. Mit der Hälfte des Käse bestreuen. Dann nochmal etwa eine halbe Tüte Nachos oben drauf geben, den Rest Gemüse, Hackfleisch und Bohnen darauf verteilen und wieder mit dem restlichen Käse toppen.

Ich habe jetzt den Rost eine Stufe tiefer gehängt, weil die Chips und der Belag so hoch waren…

Weitere 7-8 Minuten mit der Grillfunktion garen. 

Nach dem Garen kann man die Nachos mit Koriander, Petersilie oder klein geschnittenen Tomaten und schwarzen Oliven garnieren.

Dazu reicht man es ein selbst gemachtes Guacamole, Salsa und Saure Sahne zum Dippen.

Guacamole: 2 Knoblauchzehen mit der Knoblauchpresse zerdrücken und in den Blender geben. 2 Avocado schälen und das Fruchtfleisch dazugeben. Saft einer Limette mit der Zitruspresse auspressen und dazugeben. Etwa 1 Esslöffel Creme fraiche dazu, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Blender alles pürieren.

Salsa: 1 Zwiebel und 2 Knoblauchzehen schälen und mit dem Super-Hacker klein hacken. Dazu gibt man 5-6 geviertelte Tomaten, den Saft einer Zitrone und etwas frischen Koriander. Gut vermischen (es darf aber auch noch ein wenig stückig sein!). Mit Salz und Pfeffer gut würzen.

Hefeblüte mit Kräuterbutterfüllung

Hefeblüte mit Kräuterbutterfüllung rp 00

Zutaten:
300ml Wasser
1/2 Würfel Hefe
2 TL Salz
35 ml Olivenöl
600 g Weizenmehl
Kräuterbutter
Eigelb und 1 EL Milch zum Bestreichen

Zubereitung:
Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Salz, Olivenöl und Weizenmehl dazugeben und gut verkneten. Etwa 1 Stunde in der Großen Nixe gehen lassen.
Teig teilen. Die eine Hälfte auf einem gefetteten runden Stein (zum Beispiel dem Pizzazauberer oder der White Lady) mit dem Teigroller ausrollen und mit der weichen Kräuterbutter beschmieren. Dazu verwende ich den Kleinen Streicher oder den Alles auf einen Streich. Die andere Teighälfte auf der Teigunterlage genauso groß mit dem Teigroller ausrollen wie den ersten Teig und auf die erste Teigplatte legen.
In die Mitte eine Kleine Elfe als Platzhalter legen. Nun den Teig in 16 „Tortenstücke“ einschneiden. Je zwei Stränge gegenläufig zweimal drehen und die Enden verknoten. Eigelb mit Milch verquirlen und mit dem Silikonpinsel bestreichen. Im vorgeheizten Ofen (200 Grad, Ober-/Unterhitze)) auf der untersten Schiene etwa 25 bis 30 Minuten backen.

Teig kneten und etwa 1 Stunde gehen lassen.

Teig teilen und die eine Hälfte rund ausrollen. Mit Kräuterbutter bestreichen.

Die andere Teighälfte genauso groß auf der Teigunterlage ausrollen.

Zweite Teigplatte auf die mit Kräuterbutter bestrichene erste Teighälfte legen. In die Mitte ein Glas oder eine kleine Elfe legen (als Platzhalter).

16 Tortenstücke schneiden.

Je zwei Teigstreifen in die Hand nehmen und gegenläufig zweimal drehen. Enden zusammenkneten. Mit Ei und Milch bestreichen.

Etwa 30 Minuten backen. Guten Appetit!

Käseblüte für den Pizzazauberer

Käseblüte rp 09

Zutaten:

1/2 Würfel Hefe

300 ml Milch (lauwarm)

30 g Butter (weich)

500 g Weizenmehl Type 405

1 TL Salz

1 Camembert

1 Packung Frühstücksbacon

3 EL Preiselbeermarmelade

1 EL Olivenöl

frischen Rosmarin

1 Eigelb

1 EL Milch

Zubereitung:

Zuerst den Teig zubereiten: Hefe und Butter in der lauwarmen Milch auflösen. Ich mache das im Thermomix mit Hilfe der 37 Grad Stufe (3 Minuten). Danach Salz und Mehl zugeben und etwa 3 Minuten verkneten. Den Teig an einem warmen Ort etwa 1 Stunde in der mittleren Edelstahlschüssel gehen lassen, bis er sich sichtbar verdoppelt hat.

Den Frühstücksbacon in der mittleren Ofenhexe auslegen und im vorgeheizten Ofen bei etwa 200 Grad ca 15 Minuten backen, bis er knusprig ist. Auf Küchenpapier legen und abkühlen lassen. Danach in kleine Stückchen schneiden.

Den Teig in 2 Teile trennen. Den einen Teig mit dem Teigroller auf dem gefetteten Pizzazauberer ausrollen. Den Camembert in die Mitte legen. Den Rest des Teiges mit der Preiselbeermarmelade bestreichen und den Bacon darauf verteilen.

Den zweiten Teig auf der Teigunterlage mit Hilfe des Teigrollers auf 33 cm Durchmesser ausrollen. Den Camembert in die Mitte legen und den Teig genau darum ausschneiden. Den Camembert wieder zurück auf Teig Nr. 1 legen und die zweite Teigplatte darauf legen.. Nun die Teige sternförmig von der Mitte her 16x einschneiden (siehe Foto). Je 2 Stränge nehmen und zweimal gegeneinander verdrehen. Wenn alle Stränge gedreht sind, den Camembert einschneiden und mit Olivenöl bepinseln. Eigelb und Milch verquirlen und mit dem Silikonpinsel die Stränge bestreichen. Mit Rosmarin garnieren.

Nun etwa 20 bis 25 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad backen, bis der Käse innen flüssig ist und der Teig goldgelb gebacken ist.

Die Stränge einzeln abreißen und in den flüssigen Käse tauchen. Lecker!!

Erste Teighälfte ausrollen.

Mit Preiselbeermarmelade und Bacon belegen.

Zweite Teigplatte darüber legen.

16x einschneiden.

Die Stränge verdrehen und die Enden leicht verknoten.

Jetzt ist der Käse innen flüssig.

Guten Appetit!