Bierkruste (weizenfrei)

Zutaten:
250ml Malzbier
280ml Wasser
1/2 Würfel Hefe
360g Roggenmehl
360g Dinkelmehl
2 TL Sauerteigpulver
3 TL Salz
1 TL Backmalz
2 TL Brotgewürz
1 EL Essig

Zubereitung:
Wasser & Malzbier auf lauwarm erwärmen und die Hefe darin auflösen. Die Mehle und die übrigen Zutaten dazugeben und mehrere Minuten durchkneten. In der mittleren Edelstahlschüssel etwa 1/2 Stunde gehen lassen. Den Teig falten und einen Brotlaib formen und in den gefetteten Ofenmeister legen. Mit etwas Mehl aus dem Streufix bestäuben und mit einem scharfen Messer (ich nehme gerne die Mini Schälmesser dafür) einschneiden, damit das Brot beim Backen nicht unkontrolliert aufreißt.
Mit geschlossenem Deckel in den kalten Ofen schieben, auf 240° Ober- und Unterhitze (unterste Schiene im Backofen) stellen und 1 Stunde backen. Nach dem Backen sofort aus dem Ofenmeister nehmen und zum Abkühlen auf das Kuchengitter stellen. Guten Appetit!

Hier eine weitere Variante mit anderem Einschnitt
Ein sehr schmackhaftes dunkles Brot.

Saftiges Cross-Brot

Zutaten:
450ml Wasser
30g Hefe
50g Naturjoghurt
1 Beutel flüssiger Sauerteig
300g Weizenmehl Type 1050
250g Roggenmehl Type 1150
200g Dinkelmehl Type 630
2 TL Salz
1 TL Brotgewürz
1 EL dunkler Balsamico

Zubereitung:
Hefe, Wasser, Joghurt und Sauerteig im Thermomix auf Stufe 2 bei 37 Grad 2 Minuten verrühren. Restliche Zutaten dazugeben und 3 Minuten auf Knetteigstufeverkneten. In eine große Schüssel (z.B. die 4 Liter Edelstahlschüssel) umfüllen und etwa 45 – 60 Minuten gehen lassen.

Teig auf ein mit dem Streufix bemehltes Schneidebrett stürzen und vorsichtig falten, bis ein Brotlaib entsteht. In den gefetteten Ofenmeister setzen und nochmals etwa 15 Minuten gehen lassen (dadurch wird der Teig lockerer). Dann auf den Rost in den kalten Backofen (unterste Schiene, Ober-Unterhitze bei 240 Grad einschalten) setzen und etwa 50 Minuten backen. Gleich aus der Form nehmen und auf dem Kuchengitter abkühlen lassen.

Nach einem Originalrezept von Petra Beck.

Heute mal mit einem Herz!

Dinkelbrot

Ich bin immer auf der Suche nach leckeren neuen Brotrezepten. Eine meine Lieblings Food-Bloggerinnen ist Slava. Ihre Rezepte sind grundsätzlich gelingsicher. Eines ihrer Brote avancierte in den letzten Wochen zu meinem Lieblingsbrot und ich bringe es auch sehr häufig auf meine Koch Shows mit. Es heißt „Slavas Dinkelfein“. Das Originalrezept findet ihr auf Slavas Website

Ich habe es leicht variiert:

Zutaten:

470 ml Wasser

1 TL Rübensirup (ich verwende Grafschafter Goldsaft)

1/2 Würfel Hefe

300 g Dinkelmehl Type 630

150 g Weizenmehl Type 550

200 g Roggenmehl Type 1150

1 TL Brotgewürz

2 TL Sauerteigpulver

2-3 TL Salz

1 EL Rapsöl

Zubereitung:

Wasser auf Körpertemperatur erwärmen (ich arbeite hier gerne mit dem Thermomix, aber das ist nicht unbedingt nötig). Hefe und Rübensirup dazugeben und darin auflösen. Dann alle anderen Zutaten dazugeben und gut durchkneten. In die mittlere Edelstahlschüssel umfüllen. Der Teig sollte danach etwa 1 Stunde etwa ruhen.

Nach der Gehzeit gebe ich den Teig auf mein mit dem Streufix bemehltes Schneidbrett. Alternativ kann man auch die Teigunterlage sehr gut dafür verwenden. Dort falte ich das Brot mehrfach. Bitte nicht die Luft wieder komplett rauskneten! Dieses mehrfache Falten bewirkt automatisch, dass sich ein Brotlaib formt. Diesen lege ich in meinen gefetteten Ofenmeister, bestäube das Brot noch mal leicht mit dem Mehl aus dem Streufix und schneide es oben mehrfach ein, so wie ich es möchte. Ich nehme dazu am liebsten das kleine Schälmesser, weil es so schön scharf ist! Man kann Striche machen, man kann eine Rautenform schneiden oder ein Herz, das ist egal. Das Einschneiden ist aber sehr wichtig, da das Brot ansonsten beim Backen unkontrolliert aufreißt und dann nicht hübsch aussieht.

Das Brot wird im Ofenmeister mit Deckel gebacken. Ich schiebe den Ofenmeister auf den Rost (unterste Schiene) in meinen kalten Backofen. Dann stelle ich den Ofen auf 240 Grad (Ober-/Unterhitze) ein und backe das Brot für 50 Minuten. Wenn das Brot fertig ist, bitte sofort aus dem Ofenmeister rausnehmen, damit die Kruste schön kross bleibt. Auf dem Kuchengitter auskühlen lassen und warm genießen oder am nächsten Morgen frisch anschneiden. Guten Appetit!

rp Dinkelfein 01

In den gefetteten Ofenmeister legen, mit Mehl bestäuben und mehrfach einschneiden.

rp Dinkelfein 00

Knuspriges leckeres Brot!