Bei 220 Grad Ober-/Unterhitze etwa 25 Minuten backen.
Den Ofenzauberer mit Butterschmalz leicht einfetten. Das erleichtert später die Reinigung!Damit die Frikadellen alle etwa gleich groß werden, benutze ich zum Portionieren den Eisportionierer.Obwohl wir kaum zusätzliches Fett benutzen und auch die Frikadellen nicht wenden, werden sie alle gleichmäßig braun und knusprig.Zum reinbeißen!
Die Spargelzeit ist da, und da musste ich einfach wieder meinen Spargelflammkuchen machen!
Flammkuchen kann man ja immer wieder variieren. Ich habe ein Rezept für den Teig, das immer gleich ist. Der Belag jedoch kann ganz verschieden sein. Hier meine Spargel-Variante:
Teig:
140 ml Wasser
250 g Weizenmehl
1/2 Päckchen Trockenhefe
etwas Salz
Belag:
1 Becher Creme fraiche mit Kräutern
3 Scheiben Kochschinken
7 Stangen Spargel
50 g Parmesan
3-4 EL Sauce Hollandaise
Pfeffer, Salz
Zubereitung:
Wasser erwärmen auf Körpertemperatur (37 Grad) und danach Hefe, Mehl und Salz zugeben. gut kneten und mindestens eine halbe Stunde in der Nixe gehen lassen.
Schinkengrob zerreißen. Spargelstücke und Schinken auf dem Flammkuchen verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Schluss den Parmesan mit der groben Microplane reiben (bitte den Lebensmittelhalter verwenden!) und darüber verteilen.
Bei 240 Grad Ober-/Unterhitze auf dem Rost (unterste Einschubhöhe) etwa 17 Minuten backen, bis der Boden kross ist. Ca 5 Minuten vor Ende die Sauce Hollandaise mit einem Löffel über dem Flammkuchen verteilen, so dass sie noch mit warm wird.
Guten Appetit!
Teig auf dem gefetteten Zauberstein direkt ausrollen.Creme Fraiche mit dem „Alles auf einen Streich“ verteilen.Spargelstücke und Schinken verteilen.Den geriebenen Parmesan darüber verteilen.Die Sauce Hollandaise ganz zum Schluss für die letzten Minuten im Ofen über dem Flammkuchen verteilen.
Zutaten:
370 ml Wasser
1 EL Rübensirup
1/2 Würfel frische Hefe
160 g Magerquark
230 g Roggenmehl Type 1150
520 g Weizenmehl Type 1050
2 EL Weißweinessig
3 TL Salz
1 TL Brotgewürz
Zubereitung:
Wasser, Rübensirup, Hefe und Quark im Thermomix bei 37 Grad 2 Minuten auflösen (Stufe 1).
Die restlichen Zutaten dazu geben und 3 Minuten auf Knetteigstufe verkneten.
Den Teig in der Großen Nixe etwa 1 Stunde gehen lassen. Auf die bemehlte Teigunterlage stürzen und zu einem Laib formen. In den gefetteten Ofenmeister setzen, mit Mehl bestäuben (dazu nutze ich den Streufix) und mehrfach einschneiden.
Den Ofenmeister mit dem Deckel verschließen und in den kalten Ofen setzen (unterste Schiene, Ober-/Unterhitze, 240 Grad). Ca 50 Minuten backen.
Das fertige Brot sofort aus dem Ofenmeister nehmen und auf dem Kuchengitter auskühlen lassen.
Dieses Rezept ist eine Abwandlung des Rezepts einer lieben Kollegin, Gabi Schuster.
Teig kneten und gehen lassen…… bis er sich sichtlich verdoppelt hat.Teig auf ein bemehltes Brett stürzenAuch wenn er recht klebrig ist, bitte kein Mehl mehr dazugeben.Durch mehrfaches Falten einen Brotlaib formen und in den gefetteten Ofenmeister setzen.Deckel drauf und in den kalten Ofen setzen.50 Minuten bei Ober-/Unterhitze backen.Direkt nach dem Backen aus dem Ofenmeister nehmen und abkühlen lassen.
Flammkuchen ist etwas, was man immer wieder variieren kann. Ich habe ein Rezept für den Teig, das immer gleich ist. Der Belag jedoch kann ganz verschieden sein. Hier eine sehr leckere Variante:
Teig:
140 ml Wasser
250 g Weizenmehl
1/2 Päckchen Trockenhefe
etwas Salz
Belag:
1 Becher Creme fraiche
1 Päckchen Schinkenwürfel
1 Stange Lauch
1 Block Feta
Zubereitung:
Wasser erwärmen auf Körpertemperatur (37 Grad) und danach Hefe, Mehl und Salz zugeben. gut kneten und mind. eine halbe Stunde in der Nixe gehen lassen.
Teig auf dem gefetteten Zauberstein mit dem Teigroller gleichmäßig ausrollen. Dann die Creme fraiche mit dem Alles auf einen Streich darauf verteilen. Die Stange Lauch mit dem Profi-Allzweckmesser auf dem Schneidfest in feine Ringe schneiden und waschen. Schinkenwürfel und Lauchringe auf dem Flammkuchen verteilen. Zum Schluss den Feta mit der groben Microplane reiben (bitte den Lebensmittelhalter verwenden!).
Bei 240 Grad Ober-/Unterhitze auf dem Rost (unterste Einschubhöhe) etwa 17 Minuten backen, bis der Boden kross ist.
Guten Appetit!
Teig ausrollen und mit Creme fraiche bestreichen.Mit Schinkenwürfeln und Lauchringen belegen.Auch Fetakäse kann man prima mit der Microplane-Reibe fein reiben…… und dann auf dem Flammkuchen verteilen.Fertig gebacken!
Dieses Rezept ist aus der Rezeptwelt. Es heißt „Bauernbrot Hanno“. Ich backe es recht häufig für meine Familie, es ist eines unserer Favoriten!
Zutaten:
440 g Wasser
20 g frische Hefe
30 g Zuckerrübensirup
500 g Weizenmehl 550
120 g Weizenmehl 1050
80 g Roggenmehl 1150
15 g Öl
15 g Salz
1 1/2 TL Backmalz
Zubereitung:
Hefe, Zuckerrübensirup und Wasser bei 37 Grad auflösen. Die restlichen Zutaten dazugeben und gut durchkneten. Den Teig mindestens eine Stunde in einer geschlossenen Schüssel (ich nehme hierzu immer die mittlere Schüssel des Edelstahl-Rührschüssel-Sets) ruhen lassen. Nach der Gehzeit bemehle ich die Teigunterlage mit etwas feinem Mehl aus dem Streufix und falte den Teig etwa 6-8 mal, bis sich ein Brotlaib formt. Den Laib lege ich in den gefetteten Ofenmeister, verschließe ihn mit dem Deckel und gebe den Ofenmeister in den kalten Ofen (den Ofenmeister auf den Rost stellen, unterste Einschubhöhe). 240 Grad Ober-/Unterhitze einstellen. 50 Minuten backen. Das Ergebnis ist die Wucht!
Nach dem Backen muss man das Brot sofort aus dem Ofenmeister holen, damit es auf dem Kuchengitter auskühlen kann. So behält es seine krosse Kruste.
Wenn man den Deckel öffnet, hüpft es einem fast entgegen, dieses wunderbare Brot!Im Anschnitt sieht man, wie luftig es wird.
Wir verwenden Cookies auf dieser Website, damit Wordpress korrekt funktioniert. Cookie EinstellungenJa
Datenschutz- und Cookie-Einstellungen
Datenschutzhinweise
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen erläutere ich, Viola Kunstmann, Nußlocher Str. 28, 69190 Walldorf, welche personenbezogene Daten wir (d.h. ich und meine Auftragsdatenverarbeiter) über Sie erheben, wenn Sie mich auf meiner Webseite violas-kitchen.de besuchen und wie wir Ihre Daten verwenden.
Wir erheben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten auf unserer Website. Die Website ist in Deutschland bei 1blu gehostet, Serverstandort ist Frankfurt am Main. Wir haben mit 1blu einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung nach §28 DSGVO abgeschlossen.
Als personenbeziehbares Datum speichern die Webserver von 1blu ihre IP-Adresse in pseudonymisierter Form in Logfiles im Rahmen der gesetzlichen Regeln.
Diese Website verwendet Session-Cookies, um den Seitenverlauf für asnchrones Nachladen korrekt abzubilden (z.B. damit der "Zurück"-Knopf in ihrem Browser in jeder Situation funktioniert).
Session-übergreifende Cookies verwenden wir, um ihre Auswahl beim Cookie-Hinweis zu speichern.
Session-Cookies werden vom Browser beim Beenden der Session gelöscht. Die Session-übergreifenden Cookies können sie selbst in den Browser-Einstellungen löschen bei Bedarf.
Weiteres Tracking findet von unserer Seite nicht statt. Wir verwenden aktuell kein Google Analystics und binden keine anderen Banner o.ä. ein.
Die Website nutzt Google Fonts. Dadurch baut Ihr Browser (falls sie vorher noch auf keiner anderen Website die entsprechende Google-Font-Schriftart verwendet haben) eine Verbindung zu Google auf und lädt die Schriftarten zur Darstellung unserer Website herunter. Google gibt in seiner FAQ (https://developers.google.com/fonts/faq) an, dass dies unauthentifiziert, ohne Nutzung von Cookies und durch Caching für ein Jahr nur so selten geschieht, so dass Browserverläufe durch Google nicht nachvollziehbar sind.
Notwendige Cookies sind technisch zwingend notwendig zum Funktionieren unserer Website. Dies beinhaltet Basis-Funktionalität und Sicherheitsfunktionen auf der Website. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Informationen.