Hefeblüte mit Mandelfüllung auf der White Lady

Hefeblüte mit Mandelfüllung rp05

Zutaten:

  • 250 g Milch 
  • 1 Würfel Hefe 
  • 25 g Butter 
  • 600 g Mehl 
  • 1 Teelöffel Salz 
  • 60 g Weißwein 
  • 80 g Zucker
  • 1 Ei

  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei
  • 25 g Butter (flüssig)
  • 25 g Milch
  • 100 g Marzipan
  • 1 Eigelb, etwas Hagelzucker zum bestreichen und verzieren

Lauwarme Milch, Hefe, Butter und 20g Zucker gründlich vermischen (TM: für 2 Minuten auf 37 Grad / Stufe 1 verrühren). Mehl, Salz Weißwein und Zucker dazugeben und gründlich verkneten (TM: 3 Minuten Knetteigstufe).

Nun den Teig in der Großen Edelstahlschüssel an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Füllung herstellen:

Butter schmelzen , Mandeln, Zucker, Ei und Milch dazugeben und gründlich vermischen.

Nach den Gehzeit den Teig in 2 gleichgroße Stücke teilen. Die White Lady (Großer Runder Stein) einfetten und mit dem Teigroller einen Teig direkt gleichmäßig darauf ausrollen. Die Mandelmasse mit dem kleinen Streicher darauf verteilen. Nun mit der groben Microplane Reibe das Marzipan darauf hobeln.

Den zweiten Teig auf der Teigunterlage in der gleichen Größe ausrollen. Mit Hilfe der Teigunterlage den zweiten Teig auf die erste Teigplatte legen. Nun in die Mitte eine umgedreht Elfe als Platzhalter legen. Mit einem scharfen Messer der Teig in 16 „Tortenstücke“ schneiden.

Immer 2 Teigstränge nebeneinander in die Hand nehmen und beide 2x nach innen drehen. Dadurch entsteht das Muster! Die Enden leicht verknoten. Mit verquirltem Ei bestreichen (mit dem Silikonpinsel) und mit Hagelzucker bestreuen. Etwa 25 bis 30 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze backen.

Hefeteig ausrollen und bestreichen
Marzipan lässt sich sehr leicht reiben mit der groben Microplane Reibe
Die Technik ist ganz einfach!
Etwas Ei und Hagelzucker für die Optik
Am Ende auf Sicht backen, damit das Ganze nicht zu dunkel wird!





Hefezopf

Hefezopf Pampered Chef Zauberstein

Zutaten:

250 g Milch
1/2 Würfel Hefe
25 g Butter
20 g Zucker
600 g Mehl (Weizenmehl 405 oder 550)
1 TL Salz, 1 Ei
60 g Weißwein
60 g Zucker

Eigelb, 1 EL Milch zum Bestreichen

Hagelzucker und gehobelte Mandeln zum Verzieren

Zubereitung:

Milch, Hefe, Butter und Zucker in den Thermomix-Mixtopf geben und 3 Min. / 37 °C / Stufe 2 erwärmen. Alternativ: Im Topf erwärmen, bis Körpertemperatur erreicht ist (Vorsicht! Nicht zu heiß machen, sonst stirbt die Hefe und verliert ihre Triebkraft!).

Ei zugeben und kurz verrühren.

Anschließend Mehl, Salz, Weißwein und Zucker dazugeben und 3 Min. mit der Knetteigstufe kneten.

Teig in die mittlere Edelstahlschüssel geben, verschließen und etwa 1 Stunde gehen lassen. Danach den Teig auf der Teigunterlage in drei gleichgroße Stücke teilen, je ca. 50-60 cm lange Stränge rollen und diese nebeneinander auf den gefetteten Großen Ofenzauberer legen und flechten. Zopf mit verquirltem Ei und Milch bestreichen (Silikonpinsel) und mit Hagelzucker und Mandelblättchen bestreuen. Weitere 15 Min. gehen lassen.

Bei 200 °C ca. 25-30 Minuten (Sichtkontakt!) im vorgeheizten Backofen backen.

Tipp: Der Weißwein sorgt für zusätzliche Triebkraft der Hefe und nimmt den Hefegeschmack weg. Wer ohne Wein backen möchte, kann den Wein auch durch 20 g Bianco Balsamico und 40 g Milch ersetzen.

Wem noch nie ein Hefezopf gelungen ist, dieser hier gelingt bestimmt!

Buttermilchkruste

Buttermilchkruste rp03

Zutaten:
440g Buttermilch
100g Wasser
1/2 Würfel frische Hefe

20g Zuckerrübensirup
500 g Weizenmehl Type 550
220 g Roggenmehl Type 1150
15 g Salz
1 EL weißer Balsamico


Buttermilch, Wasser, Zuckerrübensirup und Hefe mischen und die Hefe auflösen bei 37 Grad (Thermomix Stufe 2, 37 Grad, 2 Minuten).
Dann die restlichen Zutaten dazugeben und 3-4 Minuten kneten. Den Teig etwa 45 Minuten in der mittleren Edelstahlschüssel gehen lassen. Nun den Teig auf die bemehlte Teigunterlage stürzen und leicht schleifen und zu einem Brotlaib formen. In den gefetteten Ofenmeister setzen, leicht bemehlen und einschneiden. Deckel auflegen und nochmals 15 Minuten gehen lassen. In den kalten Backofen schieben, Backofen auf 240 Grad (Ober-/Unterhitze anheizen. Nach 50 Minuten (komplette Backzeit) ist das Brot fertig! Direkt aus dem Ofenmeister stürzen und dann auf dem Kuchengitter auskühlen lassen.

Für die Lily nehmen wir einfach die Hälfte der Zutaten!

220g Buttermilch
50g Wasser
1/4 Würfel frische Hefe
250 g Weizenmehl Type 550
110 g Roggenmehl Type 1150
7 g Salz
10g Zuckerrübensirup
1 TL weißer Balsamico

Ist das nicht ein Traum von einem Brot?

Es knuspert richtig, wenn man es anschneidet!

Saftiges Cross-Brot

Saftiges Crossbrot rp 00

Zutaten:
450ml Wasser
30g Hefe
50g Naturjoghurt
1 Beutel flüssiger Sauerteig
300g Weizenmehl Type 1050
250g Roggenmehl Type 1150
200g Dinkelmehl Type 630
2 TL Salz
1 TL Brotgewürz
1 EL dunkler Balsamico

Zubereitung:
Hefe, Wasser, Joghurt und Sauerteig im Thermomix auf Stufe 2 bei 37 Grad 2 Minuten verrühren. Restliche Zutaten dazugeben und 3 Minuten auf Knetteigstufeverkneten. In eine große Schüssel (z.B. die 4 Liter Edelstahlschüssel) umfüllen und etwa 45 – 60 Minuten gehen lassen.

Teig auf ein mit dem Streufix bemehltes Schneidebrett stürzen und vorsichtig falten, bis ein Brotlaib entsteht. In den gefetteten Ofenmeister setzen und nochmals etwa 15 Minuten gehen lassen (dadurch wird der Teig lockerer). Dann auf den Rost in den kalten Backofen (unterste Schiene, Ober-Unterhitze bei 240 Grad einschalten) setzen und etwa 50 Minuten backen. Gleich aus der Form nehmen und auf dem Kuchengitter abkühlen lassen.

Nach einem Originalrezept von Petra Beck.

Heute mal mit einem Herz!

Schnelle Sonnenblumen-Brötchen

Schnelle Sonnenblumen-Brötchen RP 00

Zutaten:

330 ml lauwarmes Wasser
1/2 Würfel frische Hefe
1 TL Rübensirup
420 g Weizenmehl (Type 550)
80 g Weizenvollkorn-Mehl
2 EL Rapsöl
1 TL Salz
50g Sonnenblumenkerne

Topping: 20 g Sonnenblumenkerne und etwas Wasser

Zubereitung:
Hefe, Wasser und Rübensirup in der Großen Nixe verrühren (für die Thermomixler: 3 Min bei 37 Grad Stufe 2). Restliche Teigzutaten dazugeben und gut verkneten (Thermomix: Knetteigstufe für 3 Minuten)
Den Teig auf der Teigunterlage zu einer Rolle formen und mit dem Nylonmesser in 8 Teile schneiden. Die Teiglinge zu Brötchen schleifen und gleichmäßig auf dem gefetteten Zauberstein verteilen. Falls der Teig zu klebrig ist, kann man etwas Rapsöl zwischen den Händen verteilen, wenn man die Brötchen schleift.
Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Brötchen mit dem Silikonpinsel mit etwas Wasser bestreichen und die 20 g Sonnenblumenkerne darauf verteilen. Leicht andrücken. Sobald der Ofen vorgeheizt ist, den Zauberstein mit den Brötchen auf den Rost (unterste Schiene) stellen. Etwa 20 Minuten backen. Klopfprobe nicht vergessen!

Zum Herausnehmen eignen sich besonders gut unsere Silikonhandschuhe!

Guten Appetit!

So sieht der fertige Teig aus.

Teigunterlage bemehlen und Öl bereitstellen

Eine Rolle formen und 8 Teiglinge schneiden. Bitte Nylonmesser auf der Teigunterlage verwenden!

Nicht vergessen: Den Zauberstein mit Backtrennmittel einfetten.

Fertige Teiglinge mit Wasser bestreichen und mit Sonnenblumenkernen toppen.

Ab in den Ofen!

Die Klopfprobe zeigt, ob die Brötchen fertig sind.